in Bildungseinrichtungen

compility

Zukunftsfähige Bildungseinrichtungen

durch Wohlbefinden, Teilhabe und Bildung

 

Qualitätsentwicklung in Kitas und Schulen

Compility steht für compatibility & quality – für nachhaltige Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen. Wir unterstützen Kitas, Schulen und pädagogische Teams dabei, Wohlbefinden, Teilhabe und Bildung fest in ihrer Praxis zu verankern.

Qualität als lebendiger Prozess

Wir verstehen Qualität nicht als starre Norm, sondern als dynamischen Entwicklungsprozess. Dabei orientieren wir uns an aktuellen gesellschaftlichen Anforderungen – von Diversität und Inklusion über den Umgang mit aggressivem und herausforderndem Verhalten bis hin zur Förderung von emotionalem, körperlichem und psychischem Wohlbefinden.

Unsere Schwerpunkte für nachhaltige Bildungseinrichtungen

- Wohlbefinden & Stress-Resilienz für Fachkräfte

- Seminare zur Teamentwicklung und Teamkonflikte lösen

- Führungskräfteentwicklung für Kita-Leitung und Schulmanagement

- Rechte von Kindern und aktive Teilhabe von Kindern und Familien

Begleitung für Teams und Leitungskräfte

In Einzelcoachings, Teamtrainings und Fortbildungen entwickeln wir praxisnahe Lösungen, stärken bestehende Strukturen und bringen neue Impulse in die pädagogische Arbeit ein.

Unser Ziel

Wir möchten Bildungseinrichtungen so begleiten, dass Wohlbefinden, Teilhabe und Bildung dauerhaft in der Praxis verankert werden – als Grundlage für wirklich zukunftsfähige Bildungseinrichtungen.

Fachkräfte/Team

  • Partizipation
  • Inklusion
  • Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
  • Zusammenarbeit mit Eltern
  • Kommunikation im Team
  • Pädagogische Konzeptarbeit
  • Resilienz von Fachkräften: Umgang mit Stress
  • Die gesunde Fachkraft
  • Rollenverständnis als Fachkraft: Zwischen Berufsrolle und persönlichen Anteilen
  • Kinderrechte
Jetzt anfragen

Führungskräfte

  • Rolle und Aufgaben als Leitungskraft
  • Gesunde Führung
  • Konfliktgespräche
  • Resilienz von Führungskräften: Umgang mit Stress
  • Selbstführung
  • Individuelle Coachings für Führungskräfte

Neuer Start der Fortbildung "Gesunde Führung", ab September 2025! Hier gibt es weitere Infos.

Jetzt anfragen

Träger

  • Arbeitszufriedenheit und Gesundheit der Fach- und Leitungskräfte
  • Recruiting: Wie Fachkräfte gewinnen und halten?
  • Durchführung von Fachtagen
  • Individuelle Beratung:
    Bestandsanalyse
    Beratung
    Zielsetzung
    Evaluation
Jetzt anfragen

Wie?

Schreiben Sie uns eine E-mail oder rufen Sie uns an!

Ihre Anliegen im Fokus! In einem ersten Kennenlerngespräch tauschen wir uns über Ihr Anliegen, Bedarfe und Ziele aus. Anhand dessen planen, wir in welchem Format (z.B. Fortbildung) Ihr Anliegen bearbeitet wird.

Immer interaktiv und prozessorientiert! Dabei verstehen wir unsere Arbeit als prozessbegleitend: Zum nachhaltigen Erfolg der Arbeit ist es wichtig, einen strukturierten Leitfaden zu entwickeln und dabei Flexibilität zu bewahren, um spontane Vorkommnisse aufzugreifen.

Kein Vortrag wie jeder andere! Jeder Vortrag wird individuell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst und mit kurzen interaktiven Einheiten aufgelockert.

Qualität durch Evaluation: Am Ende eines jeden Formats werden Rückmeldungen der Teilnehmenden eingeholt und Ihnen zur Verfügung gestellt.

Über compility

Wir verbinden praxisnahe Erfahrung mit einer fundierten wissenschaftlichen Perspektive. Dabei treiben uns die Teilhabe und Selbstwirksamkeit aller Beteiligten an.

Durch die Lehrtätigkeit an der Hochschule erhalten wir kontinuierlich Einblicke in die neuesten Entwicklungen der pädagogischen Bildungsarbeit. Ziel unserer Arbeit ist es, gemeinsam einen klaren roten Faden zu entwickeln, der Standards in der Bildungsarbeit vermittelt und zugleich die Bedürfnisse sowie Perspektiven aller Beteiligten berücksichtigt.

Wir schätzen den Austausch mit Menschen sehr und sind stets daran interessiert, unterschiedliche Sichtweisen kennenzulernen und zu verstehen. Die enge Zusammenarbeit mit Trägern, Leitungskräften, Fachkräften sowie Studierenden und Lernenden ermöglicht es uns, einen vielfältigen Blick auf die Bildungsarbeit zu gewinnen und diese kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Lebenslauf

Vita

  • 2024 – Gründung von compility. Qualität in Bildungseinrichtungen
  • 2023  – Promotion: „Welche Faktoren tragen zur Zufriedenheit pädagogischer Fachkräfte bei?“
  • Seit 2021 – Lehre an der Hochschule Bielefeld und Fachhochschule Soest
  • Seit 2011 – Selbstständigkeit als Trainerin und Coach in frühpädagogischen Einrichtungen
  • Bis 2011 – Fach- und Leitungskraft in Betreuungseinrichtungen
  • Bis 2009 – Studium der Erziehungswissenschaften mit Abschluss Diplom-Pädagogik

Weiterbildungen

  • NLP-Practitioner (SoNLP)
  • Systemischer Coach (dvct)
  • Zertifizierung zur Elternbegleiterin, Projekt „Elternchance ist Kinderchance“
  • HDW-Zertifikatsprogramm: Professionelle Hochschullehre I und II

Qualität entsteht aus der Verbindung fachlicher Standards mit der Begeisterung für die Umsetzung und dem Wohlbefinden aller Beteiligten

Dr. Anne Ruppert

Einblicke in die Arbeit

Podcast

compility. Bildung gestalten

Impulse für Qualität, Führung & Gesundheit in Bildungseinrichtungen.

Der Podcast "compility. Bildung gestalten“ bietet spannende Interviews mit Fachkräften, Therapeut:innen, Führungskräften und Lehrkräften.

Im Mittelpunkt steht das Gespräch mit unterschiedlichen Fachkräften zu praxisnahen Themen und innovativen Lösungen, die den Bildungsalltag bereichern. Von der Qualität in Bildungseinrichtungen über effektive Führungsstrategien bis hin zu Aspekten der Gesundheit – der Podcast liefert wertvolle Impulse für alle, die Qualität in Bildungseinrichtungen aktiv mitgestalten möchten.

Ein idealer Begleiter für Fachkräfte, die sich weiterentwickeln und neue Ansätze für ihre tägliche Arbeit entdecken wollen.

Coming soon!

 

Kunden

Veröffentlichungen

Zeitschriftenbeiträge

  • „Von Kita bis Karriere – Ambiguitätskompetenz von Beginn an – ein kleiner Zuruf". In: Diversity in Recht und Wirtschaft, Nr. 04–04/ 2024. S. 93-96.
  • „Zwischen frühpädagogischen Qualitätsanspruch und prekären Arbeitsbedingungen in der frühpädagogischen Praxis“. In: Der Pädagogische Blick, 03/24. S. 35-45.
  • „Wie gelingt die Eingewöhnung in der Kita?“. In: Yuki, Ausgabe 2, 06/24.
  • „Höchste Zeit für Veränderung“. In: Klein & Groß, 12/2022. S. 14–17.
  • „Arbeitszufriedenheit pädagogischer Fachkräfte“. In: Kita aktuell, 12/22. S. 14–16.
  • „Gastgeberin und Moderatorin“. In: Klein & Groß 04/15. S. 56–59.
  • „Kinder auch noch coachen?“. In: Klein & Groß 11/14. S. 53–55.
  • „Elternschaft lernen“. In: Praxishandbuch zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen. 06/14. Forum Fachverlag.
  • „Die Eingewöhnungsphase – auch eine Belastung für die Gruppenkinder. Auffälliges Verhalten verstehen und Lösungen finden". In: Klein & Groß 11/13. S. 22–25.
  • „Verhalten verstehen für eine erfolgreiche Eingewöhnung!“. In: Klein & Groß 06/13.
  • „Erfolgreich demokratisch führen!“. In: Welt des Kindes 04/13. S. 29–31.
  • „Mediation, Partizipation, Konfliktbearbeitung“. In: Praxishandbuch zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen 06/12. Forum Fachverlag.
  • „Personalgespräche erfolgreich führen“. In: Kita Aktuell 02/13. S. 42–44.
  • „Erfolgreiche Kommunikation im Team“. In: Kita Aktuell 12/12.

Vorträge

  • „Arbeitszufriedenheit und Gesundheit von Leitungskräften - ein Thema für die Personalführung?“

    Vortrag im Rahmen des Leitungsforums des Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). 26.09.24.

  • „Die unverzichtbare Rolle von Erzieher:innen für eine zukunftsfähige Gesellschaft“

    Keynote auf dem Erzieher:innengipfel der Stadt Bielefeld. 12.04.24

  • „Arbeitszufriedenheit und Resilienz bei der Bewältigung von aktuellen Herausforderungen in der frühpädagogischen Arbeit. Die Rolle der Fachberater:innen und Trägervertreter:innen"

    Vortrag auf dem Leitungsforum der Caritas NRW. 18.04.24

  • „Gute Qualität – ein Indikator für Personalbindung“

    Vortrag im Rahmen des Netzwerk Summits „Ich möchte mehr als die Feuerwehr sein“ Organisationsentwicklung in Kitas unter den aktuellen Rahmenbedingungen Gestalten? Organisiert durch das Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg. 06.07.2023.

  • „Partizipation pädagogischer Fachkräfte: Ich möchte gar nicht immer alles selbst entscheiden“

    Vortrag bei: Jahrestagung „Wohlbefinden und Unbehagen in (der Pädagogik) der frühen Kindheit – Aktuelle Fragen, Perspektiven und Diskrepanzen frühpädagogischer Handlungs- und Forschungsfelder“. Leipzig, 16.–17.09.2022.

Kontakt

Bitte füllen Sie alle Felder aus.

Newsletter abonnieren

Intuit Mailchimp
Diese Webseite verwendet Cookies für eine verbesserte Nutzungserfahrung

Diese umfassen notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, Komforteinstellungen oder die Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass basierend auf Ihren Einstellungen nicht alle Funktionen der Website verfügbar sein könnten.

Diese Webseite verwendet Cookies für eine verbesserte Nutzungserfahrung

Diese umfassen notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, Komforteinstellungen oder die Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass basierend auf Ihren Einstellungen nicht alle Funktionen der Website verfügbar sein könnten.

Die Cookie-Einstellungen wurden gespeichert